Das französische Polizei- und Justizsystem

Meine Krimi-Heldinnen Nadia Aubertin und Fiona Brante arbeiten bei der DIPJ Marseille, der interregionalen Direktion der Gerichtspolizei, genannt Police Judiciaire (PJ).
Die PJ hat ihren Sitz im Stadtzentrum von Marseille, im ehemaligen Bischofspalast, der Mitte des 20. Jahrhunderts mit einem modernen Zubau vergrößert wurde, direkt gegenüber der riesigen Kathedrale. Deshalb nennt man den Sitz der PJ l’Evêché. Dieses ehemals prächtige Gebäude ist heute vor allem innen sehr veraltet und es besteht ein Projekt, das Hauptkommissariat von Marseille in den nächsten Jahren woanders unterzubringen.

Die PJ arbeitet direkt für den Procureur de la République, den höchsten Staatsanwalt, der Ermittlungen einleitet und Anklagen im Namen des Staates erhebt.
Unsere Heldinnen sind in der Kriminalabteilung der PJ, der Crim, tätig, sie sind also Kriminalpolizistinnen. Doch die PJ beinhaltet auch andere Abteilungen wie die Stups (Drogenbrigade) die Brigade des Mineurs (Minderjährigen-Brigade), die Brigade Financière (Finanzbrigade), usw. Der Leiter der PJ trägt den Titel Commissaire Divisionnaire, es handelt sich um einen Kommissar mit einem gehobenen Dienstgrad.
Nadia Aubertin ist Polizei-Kommissarin und leitet ein Ermittlungsteam. Ein französischer Polizei-Kommissar trägt zu Beginn seiner Karriere den Titel Lieutenant, nach vier Jahren wird er zum Capitaine ernannt und gegen Ende seiner Karriere zum Commandant. Für diese Titel gibt es im Moment noch keine weibliche Form. Erst in den letzten Jahren haben die Frauen auch in der Polizei und bei Gericht immer mehr Führungspositionen erreicht. Wenn eine Frau ein Lieutenant oder Capitaine ist, dann wird sie mit Madame le Lieutenant oder Madame le Capitaine angesprochen – mit dem männlichen Artikel. Aber das wird sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich ändern.

Die meisten Personen, die in den Ermittlungsteams der PJ für die Ermittlungsleiter arbeiten, tragen den Titel Agent de Police Judiciaire und sind Angestellte der Police Nationale. Madame le Lieutenant Nadia Aubertin ist im Roman die Vorgesetzte der Polizisten Florian, Fiona, Kenny und Stéphane. Die Ermittler der PJ arbeiten in Zivil, sie tragen keine Uniform.
Die CRS, von denen häufig die Rede ist, stellen eine Spezialeinheit innerhalb der französischen Polizei dar und werden bei Spezialeinsätzen zu Hilfe gerufen, hier zum Beispiel bei Einsätzen in den schwierigen Stadtvierteln, den Quartiers Nord. Auch bei der Überwachung des harten Lockdowns im Frühjahr 2020 waren die CRS in den Städten sehr wichtig.
Die Gendarmerie ist eine eigene, von der Armee abhängige Einheit, die vor allem auf dem Land tätig ist. Die Gendarmerie hat viele Kompetenzen, vor allem kümmert sie sich jedoch um die Verkehrskontrollen. Aber die Gendarmen führt auch Mordermittlungen durch, arbeiten in Drogensachen und suchen nach verschwundenen Personen. Es kommt zuweilen zu Konflikten zwischen Police Nationale und Gendarmerie, wenn beide sich um einen medienträchtigen Fall streiten. Dann entscheidet die Magistratur, welche Polizei ermitteln soll.
Im Roman geht es bei der Magistratur vor allem um die Staatsanwaltschaft. In Frankreich ist der höchste Staatsanwalt der Procureur de la République, der einem Gericht vorsteht.

Mit ihm arbeiten andere Staatsanwälte, die ihm untergeordnet sind, nämlich le Procureur Adjoint oder Vice-Procureur (sein Stellvertreter) und mehrere Substituts du Procureur (vertretende Staatsanwälte). Mein Krimi-Held Pierre Frigeri ist Substitut und ermittelt gegen den Willen seines Vorgesetzten, des Procureurs, gegen dessen Sohn. Am Schluss wird er aufgrund seiner Weitsicht und seines Mutes trotz seiner Jugend zum Procureur de la République befördert.

Les Baumettes: Es handelt sich dabei um das Gefängnis von Marseille, das sich ganz am Südostrand der Stadt, in unmittelbarer Nähe des Nationalparks der Calanques, befindet. Les Baumettes ist eines der bekanntesten Gefängnisse des Landes, hat es doch viele illustre Insassen gesehen. Es hat allerdings in den letzten Jahrzehnten wegen gesundheitsschädlicher Zustände und Überfüllung eine traurige Bekanntheit erlangt.